(engl. below)
“Wir helfen unseren Kunden, ihre Geschichten visuell zu erzählen und damit Menschen zu erreichen.“ Für Autorin und Head of Storytelling Christiane Wittenbecher ist das der Treiber hinter all dem, was sie bei IntoVR macht. Ihre Bandbreite reicht von immersiven 360°-Erlebnissen über Web- und Social-Video, Mobile Reporting, agieren vor der Kamera bis hin zu multimedialem Storytelling. Als Speakerin und Workshop-Trainerin gibt sie ihr Wissen regelmäßig weiter.
Die Storytellerin
Christiane Wittenbecher gehört zu den führenden und erfahrensten VR-Storytellern Deutschlands. Ob als VR-Journalistin im Kampfgebiet, 360°-Reisereporterin und unter Tage oder als fiktive Geschichtenerzählerin wie beispielsweise mit Sebastian Fitzeks “Insasse” in VR, hat sie das junge Medium von Anfang an mitgestaltet. Ihre Reisen führten sie bisher unter anderem in den Irak, in die Ukraine, nach Russland, Bhutan, Singapur, Bangladesch, Thailand, Osteuropa u.m.

Um auf ihre Einsätze in Krisengebieten gut vorbereitet zu sein, hat Christiane das Krisentraining für Journalisten (HEAT) der Bundeswehr absolviert. Pionierarbeit war die Produktion des VR-Reenactments „Was wollten Sie in Berlin? – Als Häftling im Stasi-Gefängnis“, ein immersives Geschichtsprojekt, das kürzlich mit dem Deutschen Reporterpreis 2017 ausgezeichnet wurde. Hier schlüpft der Zuschauer selbst in die Rolle eines Gefangenen der DDR-Geheimpolizei Stasi.
Ihre Expertise im Bereich VR/360°-Video aber auch Social Media und Visual Storytelling führt Christiane regelmäßig als Speakerin und Trainerin zu Konferenzen wie der re:publica, dem ARD Innovation Day, European Newspaper Congress, Frankfurter Buchmesse sowie zu Hochschulen und Akademien wie der TU Dortmund, Universität Leipzig, FH St. Pölten, Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Multimedial von Anfang an
Christiane hat nach ihrer crossmedialen Ausbildung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk mehrere Jahre beim Mitteldeutschen Rundfunk für Radio, TV, das Web und Social Media produziert. Für die WELT war sie regelmäßig als Videoreporterin im Einsatz und in führender Rolle als CvD für das Team verantwortlich. Daneben arbeitete sie auch für Medienhäuser wie SPIEGEL ONLINE, ZEIT und das Y-Kollektiv (ARD-ZDF-Angebot Funk).
Einige ihrer Arbeiten wurden mit Preisen ausgezeichnet, so zum Beispiel mit dem Deutschen Reporterpreis, dem Deutschen Fernsehpreis, dem Bremer Fernsehpreis und mit einer Nominierung beim Grimme-Preis. Zuletzt wurde das Team IntoVR vom Medium Magazin bei den „Journalisten des Jahres“ geehrt.

Her mission: trouble shooting in VR
Standing right next to ISIS terrorists in Iraq, meeting residents at the front line in Eastern Ukraine, riding on the storm on a rescue boat: Christiane Wittenbecher is a reporter with real passion. With video and 360° camera she prefers to be where the major social conflicts are actually happening. She is one of the leading and most experienced VR journalists in Germany. Yet, she benefits from her years of experience as a TV and video journalist.

Recently, Christiane travelled to Bangladesh, Bhutan, Thailand, Singapore, Israel and Eastern Europe to produce 360° videos. A particularly intense experience she had shooting a VR documentary in Iraq where she covered the battle of Kurdish Peshmerga soldiers against ISIS near Mossul. By producing the VR history reenactment “Was wollten Sie in Berlin? – als Häftling im Stasi-Gefängnis” she also learned a lot about immersive storytelling. This piece in which the user transforms into a prisoner of the GDR secret police recently was awarded the „Deutscher Reporterpreis“.
As well as her interest in fast developing camera technologies her passion for storytelling keeps Christiane going. She´s keen on learning how editorial stories can be – or have to be – told in a completely different way. Especially when it comes to emotional topics such as transgender, fetish or the conflict in the Middle East.

Award-winning
Christiane Wittenbecher is a frequent speaker on the subject of VR storytelling at conferences such as ARD Innovation Day, Kaleidoscope VR, at Leipzig Book Fair, Public Broadcaster ARD or the Media College FH St. Pölten (Austria). She also shares her VR and 360° knowledge as trainer in workshops.
Christiane provides the full range of video journalism such as mobile reporting, live streaming, social media storytelling as well as performing on screen. Before joining IntoVR, she worked for companies like Axel Springer, Spiegel Online and MDR, and already during that time, several of her projects were awarded. For example the TV documentary “An der Grenze – 24 Stunden an den Brennpunkten der Flüchtlingskrise” (N24) which received the German Television Prize 2015 (Deutscher Fernsehpreis). The TV documentary “Der NSU-Komplex” (ARD) was recently nominated for the Grimme-Preis 2017. Furthermore Christiane was awarded the „Bremer Fernsehpreis“ in 2013 (MDR).
Ein Kommentar
Kommentare sind geschlossen.