Für den Cornelsen-Verlag haben Into-Videojournalistin Christiane Wittenbecher und Team eine Video-Serie umgesetzt. MitarbeiterInnen-Portrait: Employer Branding im Kampf gegen den Fachkräftemangel.
Weiterlesen
Video, 360°, Journalismus und Storytelling – Virtual Reality (VR) Produktionsfirma aus Berlin
Mit einer zerschnittenen Showbühne, Kuchenstücken und Versteckspiel im Irak hat sie das Publikum nicht nur für den Job des 360°-Videoreporters begeistert. Unsere CEO Christiane Wittenbecher hat den digitalen Reporterslam 2020 in Berlin gewonnen!
WeiterlesenFür den Cornelsen-Verlag haben Into-Videojournalistin Christiane Wittenbecher und Team eine Video-Serie umgesetzt. MitarbeiterInnen-Portrait: Employer Branding im Kampf gegen den Fachkräftemangel.
Weiterlesen2020 ist ein Jahr der Möglichkeiten! Statt die Verleihung des Medienpreis Luft- und Raumfahrt zu canceln, hat Into VR & Video sie gemeinsam mit Movact in die digitale Welt geholt, um guten Journalismus zu feiern. Messen, Galas, Veranstaltungen – all
WeiterlesenSylt ist eine besondere Insel und gerade jetzt zu Corona-Zeiten ein schönes Reiseziel. Warum das so ist und was den Charme der Nordseeinsel ausmacht, hat Into VR & Video für die Funke Mediengruppe in ein interaktives Reiseerlebnis übersetzt. Autorin Susanne
WeiterlesenGemeinsam mit der Firma LucidWeb aus Brüssel als Technologiepartner hat Into VR & Video ein interaktives Erlebnis produziert. Nutzer können eine Reise-Destination spielerisch und mit beeindruckenden 360°-Videos erkunden. Zuvor bereits hat das Team ein ähnliches Pilotprojekt mit dem Münchner Partner VRdirect erstellt.
WeiterlesenDie JournalistenAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet regelmäßig Workshops für Nachwuchsjournalisten an. Doch wegen der Corona-Pandemie sind Präsenz-Seminare abgesagt. Deshalb verlagern wir unseren Workshop kurzerhand in den Blog der Akademie.
WeiterlesenSerien erfolgreich abgeschlossen: Das Team von Into VR & Video GmbH hatte zu Beginn der Corona-Krise sechs Museen in Berlin und Brandenburg mit 360°-Kameras digitalisiert. Jetzt sind alle Episoden aus der “rbb macht’s”-Reihe beim Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) veröffentlicht. Ebenso sechs 360°-Reisereportagen, ein Zoobesuch
WeiterlesenSeit Wochen beherrscht Corona die Schlagzeilen. Für uns als Journalisten Herausforderung und Chance zugleich. Es bedarf gewisser Sicherheitsvorkehrungen und kreativer Themenideen.
WeiterlesenDie Lichtinstallation “Latent Being” des Künstlers Refik Anadol entführt den Zuschauer in die Gedankenwelt von Maschinen. Gemeinsam mit unserem Partner Google Arts & Culture haben wir ein 360°-Video produziert. Der Nutzer kann die bildgewaltige Ausstellung jetzt von daheim aus erleben. Laser
WeiterlesenEigentlich ist Ostern das perfekte Wochenende für einen Zoobesuch. Weil das wegen der Ausgangsbeschränkungen nicht geht, holen wir den Zoo einfach ins Wohnzimmer. Im 360°-Video können RBB-Nutzer die Tiere besuchen, die sich zum Teil auch nach menschlichen Besuchern sehnen.
WeiterlesenIm Umgang mit der Corona-Krise ist von vielen jetzt Flexibilität gefragt. Vor allem in unserer Branche spüren wir bei allen Herausforderungen auch viel Kreativität. Speziell bei der Produktion für die TV-Sendung „Die Foodtruckerin“ (WELT Fernsehen), bei der Christiane Wittenbecher als
WeiterlesenMit der Digitalisierung von Museen in 360°-Videos und interaktiven Rundgängen liefert das Team der Berliner Produktionsfirma Into VR & Video GmbH passende Inhalte für die aktuelle Corona-Situation. Der Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) zeigt mindestens sechs Ausstellungen in der Serie “Der
WeiterlesenMiteinander reden statt übereinander: Das ist das Ziel von Ertun Kartal. Deshalb hat er einen AfD-Politiker gemeinsam mit der Journalistin Cigdem Toprak zum Gespräch geladen, in seine Shishabar in Hanau. Susanne Höb hat es für WELT gedreht.
WeiterlesenBei Into VR & Video hat sie Lust auf Albanien bekommen. Das sagt RBB-Journalistin Birgit Raddatz. Für das Inforadio hat sie sich begleitet von Christiane Wittenbecher auf eine virtuelle Reise begeben.
WeiterlesenGerade im Journalismus sorgen One-Shot-Videos für besondere Authentizität, weil man nicht einfach zwischendrin neu ansetzen kann. Sie sind aber nicht leicht zu produzieren. Für Welt haben wir es gewagt – bei einem ganz speziellen bewegten Interview-Dreh mit Patricia Riekel.
WeiterlesenBei Drehs wie diesem zeigt sich, wie wertvoll es ist, wenn Journalistinnen Kameras bedienen können. Hier geht es darum, den Protagonisten nahe zu kommen, nicht nur physisch sondern auch emotional. Im Vergleich zu Kamerateams, bei denen eine Person die Kamera bedient, eine weitere den Ton regelt und eine für die Redaktion, also den Inhalt, zuständig ist, sind VJs als Einzelpersonen viel flexibler. Ein weiterer Vorteil: VJs müssen für ihre Story nicht erst einem Kameramann erklären, welche Bilder sie brauchen, sondern können sie gleich selbst umsetzen und beim Dreh schon sichten. Das macht auch die Postproduktion, den Schnitt, viel effizienter.
WeiterlesenMit dem Smartphone Fernsehbeiträge und Videos produzieren – wie das geht, erklärt Dozent Martin Heller von IntoVR & Video. Die electronic media school setzt ihn u.a. als Dozent in Mobile-Reporting-Workshops für rbb-Mitarbeiter ein. Und Führungskräften zeigt er, wie Redaktionen die Handy-Technik sinnvoll in
WeiterlesenIntoVR ist mit Online-Kursen bei procontent, der ehemaligen Medienakademie Ruhr, vertreten. Über die Akademie können Interessierte den eLearning-Workshop „Digitales Storytelling“ mit Christiane Wittenbecher buchen. Für den Präsenzkurs im März sind noch Plätze frei. Offline und Online kombinieren Seminare und Workshops sind das
WeiterlesenBonn, Chemnitz, Wiesbaden, Hamburg – dazwischen liegen viele hundert Kilometer. Die Deutsche Telekom, VRdirect und IntoVR lassen eine Ausstellung in der Virtuellen Realität zusammenrücken. 500 Werke, 53 Künstler, 4 Museen – die Ausstellung “jetzt! Junge Malerei in Deutschland” zeigte, wie
WeiterlesenVeröffentlicht wurde das Video am 31. Januar 2020 bei Reisereporter (Madsack Mediengruppe). Zuvor hatte Reisereporter bereits IntoVR-Produktionen aus anderen Reiseländern wie Albanien, Bhutan und Singapur veröffentlicht.
Weiterlesen