“VR ist he Message – Does immersive journalism change the perspective” – das war der Titel des gut besuchten Panels
Weiterlesen
360° Video Journalismus und Storytelling – Virtual Reality (VR) Produktionsfirma aus Berlin
Bei den Nordischen Filmtagen 2018 in Lübeck war das mobile Fulldome-VR-Kino schnell ausgebucht. Gezeigt wurde neben anderen 360°-Filmen zum Thema “nordic nature” auch unsere Produktion aus Grönland von IntoVR-Autorin Maria Menzel. Bei dem Arthouse-Filmfestival konnte das Publikum mehrere Tage lang
WeiterlesenSchroffe Felsen, bunte Häuser, tiefe Fjorde und Eisberge, die vor dem Küchenfenster vorbei schwimmen: Wo auf der Welt wenn nicht in Grönland sollte man so viele spannende VR-Motive finden? Wäre da nur nicht der viele Schnee – und eine Einschränkung,
WeiterlesenBereits an ihrem zweiten Tag sind die TeilnehmerInnen eines IntoVR-Workshops losgezogen, um mit der 360-Grad-Kamera ein Porträt zu filmen.
WeiterlesenDieser 360-Grad-Film zeigt die dramatischen Arbeitsbedingungen der indischen Müllsammlerinnen: Sie leben von dem, was andere wegschmeißen.
WeiterlesenWir drücken die Daumen für Michelle Blum, Stefan Domke, Thomas Hallet, Dirk Meffert, Stefan Moll und David Ohrndorf!
Weiterlesen“Dass wir mit diesem VR-Projekt bei DOK LEIPZIG vertreten sind, zeigt, dass auch die Filmbranche die Möglichkeiten immersiven Storytellings ernsthaft diskutiert”, sagt Susanne Dickel. Sie wird in den nächsten Tagen IntoVR auf dem renommierten Dokumentarfilmfestival vertreten. Das 360°-Erlebnis “Was wollten Sie in Berlin!? – Als Häftling im Stasi-Gefängnis” wird hat IntoVR gemeinsam mit der Gedenkstätte Hohenschönhausen produziert. Das Projekt wurde mit dem Deutschen Reporterpreis ausgezeichnet.
WeiterlesenIn der grönländischen Landschaft zu stehen ist ein unbeschreibliches Gefühl. Zum einen ist da dieses scheinbar endlose Weiß, zum anderen diese bunten Bilderbuchhäuser und die Eisberge, die wie gigantische Diamanten durch die Stille treiben. Das ist etwas, was man nur auch emotional bewundern kann, wenn man selbst mittendrin steht – und das lässt sich im 360°-Video einfach besser transportieren als in einem 16:9-Format.
WeiterlesenAusgangspunkt für das immersive Erlebnis ist Sebastian Fitzeks Roman „Der Insasse“, erschienen im Droemer Knaur Verlag. Die Aufgabe der IntoVR-Autorinnen Christiane Wittenbecher und Susanne Dickel bestand darin, die Leser schon vor der Buchpräsentation in die spezielle Atmosphäre des Buches eintauchen zu lassen.
WeiterlesenIn dem vom Next.Reality Contest nominierten VR-Erlebnis von IntoVR-Autorin Christiane Wittenbecher nimmt uns Bergmann Andy ein letztes Mal an seinen Arbeitsplatz unter Tage, den er und seine Kumpels am Ende des Jahres für immer aufgeben werden. Ein faszinierendes und emotionales Erlebnis tief im Bergwerk Prosper-Haniel.
Weiterlesen360° Video und Virtual Reality können etwas, das andere Medien nicht können: Sie teleportieren Nutzer an besondere Orte und lassen sie Geschichten aus der Sicht anderer Menschen erleben. Um Stories also in Erlebnissen zu denken, müssen wir viel Gelerntes aufgeben und uns Neues aneignen.
WeiterlesenDeutsche und Geflüchtete: An der Maxim Gorki Oberschule haben Jugendliche im Rahmen des Festivals FILM OHNE GRENZEN angeleitet von IntoVR-Trainern ein beachtliches 360°-Video erstellt.
WeiterlesenWer spendet, möchte, dass sein Geld sinnvoll eingesetzt wird. Zu den Projekten zu reisen, ist aber schwierig. Brot für die Welt hat deshalb mit IntoVR ein 360°-Video von einem Projekt in Äthiopien gedreht, um den Spendern zu zeigen, was mit
WeiterlesenFür das WDR-Projekt „Glück Auf“ hat IntoVR-Autorin Christiane Wittenbecher im 360°-Video den Bergmann Andreas Schreiter porträtiert. Im Interview verrät sie, was das Projekt so besonders macht.
WeiterlesenEin surrealer Arbeitsplatz zwischen monströsen Maschinen und schwarzem Kohlestaub. Ein letztes Mal unter Tage im Bergwerk Prosper-Haniel – in 360°.
WeiterlesenEs war ein Rundumschlag, der auch in die Tiefe ging, zu VR, 360°-Video und Projekten von Team IntoVR. 38 Minuten Podcast mit VRtualX-Gründer Matthias Wolk und Martin Heller. Die wesentlichen Aussagen des IntoVR-Machers (mit künstlicher Intelligenz transkribiert).
WeiterlesenNeue Kamera im Berliner Studio von IntoVR: Die Kandao Obsidian hat ihre ersten Einsätze bereits hinter sich. Was kann die 360°-Kamera? IntoVR investiert. Nach der Z Cam S1 Pro vor wenigen Monaten hat das Team aus Berlin jetzt auch die
WeiterlesenImmersion extrem: Mit der Berliner Künstlerin Katharina Haverich arbeitet IntoVR an einem Virtual-Reality-Erlebnis, bei dem die Besucher an den Beinen kopfüber aufgehängt werden und mit einer VR-Brille einem Pferd begegnen. Auf dem Rücken des Tieres ist zudem ein weißes Band
WeiterlesenGutes Storytelling für 360°-Videos, das ist weit wichtiger als teure Kameratechnik. Da waren sich Christiane Wittenbecher und Ringier-Videochef Sebastian Pfotenhauer einig beim Panel auf dem European Newspaper Congress in Wien. Die IntoVR-Journalistin gab Tipps für die Produktion von 360°-Videos, der Macher
WeiterlesenUnter dem Titel „VR in crisis regions – possibilities, limits, do’s and dont’s“ war IntoVR-Autorin Christiane Wittenbecher als Speakerin bei der Digitalkonferenz re:publica 2018. Gemeinsam mit Gayatri Parameswaran und Philipp Wenning berichtete sie über ihre Erfahrungen als VR-Journalistin in Krisengebieten.
WeiterlesenEin Volk, das niemand haben will, vertrieben ins größte Flüchtlingscamp der Welt. Nun droht den Rohingya eine erneute Katastrophe. Ein Interview mit Autorin Christiane Wittenbecher
WeiterlesenDurch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.