Im neuen Lehrbuch “Praktischer Journalismus” schreibt Martin Heller über Mobile Reporting. Er gibt Tipps für Videos mit dem Smartphone.
Weiterlesen
Im neuen Lehrbuch “Praktischer Journalismus” schreibt Martin Heller über Mobile Reporting. Er gibt Tipps für Videos mit dem Smartphone.
Weiterlesen
Filmen mit dem Smartphone und Spaß dabei. Unser Gründer, Videojournalist Martin Heller, zeigt jetzt bei der Reporterfabrik, was Mobile Reporter beim Drehen, Schneiden und Veröffentlichen/Verschicken beachten sollten. Mobile-Reporting-Spezialist Martin Heller gibt seine Erfahrung als Videojournalist und beim Drehen und Schneiden
Weiterlesen
Was sind Erfolgsfaktoren für Inhalte im Internet? Das wollte die International Journalist Post von Into VR & Video-Gründer Martin Heller wissen. Der Artikel, in der April-Ausgabe des Magazins auf Englisch veröffentlicht, hier in deutscher Sprache. Manchmal überrascht mich die Kraft
Weiterlesen
Als “einer der profiliertesten VR-Macher Deutschlands” wurde IntoVR-Gründer Martin Heller im Interview zu VR und 360°-Videos von Journalist Christian Jakubetz befragt. Jetzt ist das Gespräch abrufbar – als Podcast und im Video bei YouTube.
Weiterlesen
Die Arbeitswelt, Shopping, Bildung, Unterhaltung, Gaming, Freunde treffen und mit ihnen etwas erleben – nahezu alle Lebensbereiche sollen künftig in einem Metaverse stattfinden, in einer virtuellen Welt, begehbar mit dem eigenen Avatar. Was ist jetzt schon möglich? Into-VR-Journalistin Sophie Maaßen
Weiterlesen
Am 9. Dezember 2021 waren wir bei der Buchvorstellung von Lars Haiders neuem Buch “Olaf Scholz – Der Weg zur Macht”. Wir haben das Event für unsere Kunden live begleitet. Auf der Bühne nahm neben Jörg Quoos, dem Chefredakteur der
Weiterlesen
Wir waren bei der Youth Media Convention 2021: Auf der Jobmesse “Insight Media” sind wir mit jungen Medieninteressierten ins Gespräch gekommen und haben unsere Arbeit vorgestellt. Ein Angebot unseres Messestandes: Die Teilnehmer konnten sich unsere aktuellen 360-Grad-Filme auf der VR-Brille
Weiterlesen
Wie geht es mit dem Afghanistan-Krieg und dem Konflikt um Kaschmir weiter? Wichtige Fragen, die WELT-Redakteur Daniel-Dylan Böhmer mit dem Außenminister Pakistans, Shah Mehmood Qureshi, im Interview besprechen wollte. Das Team von Into VR & Video hat das Gespräch als
Weiterlesen
Unser VJ Clemens Hirmke war in Aserbaidschan und produzierte Videos unter extremen Bedingungen.
Weiterlesen
Serien erfolgreich abgeschlossen: Das Team von Into VR & Video GmbH hatte zu Beginn der Corona-Krise sechs Museen in Berlin und Brandenburg mit 360°-Kameras digitalisiert. Jetzt sind alle Episoden aus der “rbb macht’s”-Reihe beim Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) veröffentlicht. Ebenso sechs 360°-Reisereportagen, ein Zoobesuch
Weiterlesen
Seit Wochen beherrscht Corona die Schlagzeilen. Für uns als Journalisten Herausforderung und Chance zugleich. Es bedarf gewisser Sicherheitsvorkehrungen und kreativer Themenideen.
Weiterlesen
m Umgang mit der Corona-Krise ist von vielen jetzt Flexibilität gefragt. Vor allem in unserer Branche spüren wir bei allen Herausforderungen auch viel Kreativität. Speziell bei der Produktion für die TV-Sendung „Die Foodtruckerin“ (WELT Fernsehen).
Weiterlesen
Mit der Digitalisierung von Museen in 360°-Videos und interaktiven Rundgängen liefert das Team der Berliner Produktionsfirma Into VR & Video GmbH passende Inhalte für die aktuelle Corona-Situation. Der Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) zeigt mindestens sechs Ausstellungen in der Serie “Der
Weiterlesen
Miteinander reden statt übereinander: Das ist das Ziel von Ertun Kartal. Deshalb hat er einen AfD-Politiker gemeinsam mit der Journalistin Cigdem Toprak zum Gespräch geladen, in seine Shishabar in Hanau. Susanne Höb hat es für WELT gedreht.
Weiterlesen
Bei Into VR & Video hat sie Lust auf Albanien bekommen. Das sagt RBB-Journalistin Birgit Raddatz. Für das Inforadio hat sie sich begleitet von Christiane Wittenbecher auf eine virtuelle Reise begeben.
Weiterlesen
Gerade im Journalismus sorgen One-Shot-Videos für besondere Authentizität, weil man nicht einfach zwischendrin neu ansetzen kann. Sie sind aber nicht leicht zu produzieren. Für Welt haben wir es gewagt – bei einem ganz speziellen bewegten Interview-Dreh mit Patricia Riekel.
Weiterlesen
Bei Drehs wie diesem zeigt sich, wie wertvoll es ist, wenn Journalistinnen Kameras bedienen können. Hier geht es darum, den Protagonisten nahe zu kommen, nicht nur physisch sondern auch emotional. Im Vergleich zu Kamerateams, bei denen eine Person die Kamera bedient, eine weitere den Ton regelt und eine für die Redaktion, also den Inhalt, zuständig ist, sind VJs als Einzelpersonen viel flexibler. Ein weiterer Vorteil: VJs müssen für ihre Story nicht erst einem Kameramann erklären, welche Bilder sie brauchen, sondern können sie gleich selbst umsetzen und beim Dreh schon sichten. Das macht auch die Postproduktion, den Schnitt, viel effizienter.
Weiterlesen
Mit dem Smartphone Fernsehbeiträge und Videos produzieren – wie das geht, erklärt Dozent Martin Heller von IntoVR & Video. Die electronic media school setzt ihn u.a. als Dozent in Mobile-Reporting-Workshops für rbb-Mitarbeiter ein. Und Führungskräften zeigt er, wie Redaktionen die Handy-Technik sinnvoll in
Weiterlesen
Veröffentlicht wurde das Video am 31. Januar 2020 bei Reisereporter (Madsack Mediengruppe). Zuvor hatte Reisereporter bereits IntoVR-Produktionen aus anderen Reiseländern wie Albanien, Bhutan und Singapur veröffentlicht.
Weiterlesen
360°-Video mit Kichergarantie: Viele Hauswänden sind mit witzig verzierten Phallussymbolen bemalt. Mit Erotik haben sie allerdings nichts zu tun. Was sie zu bedeuten haben, erklärt die Reporterin im Video.
Weiterlesen
360°-Video: Von Best Practice zum eigenen Storyboard: Im VR-Kino konnten sie selbst Best-Practice-Beispiele erleben und eintauchen, um das Medium 360°-Video besser zu verstehen. Am selben Abend haben die Nachwuchsjournalisten bereits ein eigenes Storyboard entwickelt.
Weiterlesen
Erfolg für das Projekt “Glückauf” vom WDR, an dem IntoVR beteiligt war: Das 360°- und VR-Projekt ist für den Grimme Online Award nominiert worden.
Weiterlesen
Was liebt ein Jäger an der Jagd? Dieser Frage ist Tobias Schmutzler nachgegangen. Er hospitierte bei IntoVR als Teil seines Volontariats an der electronic media school (ems). Sein 360°-Projekt wurde jetzt beim RBB im Fernsehen (16:9) und Online (360°) veröffentlicht.
Weiterlesen
Schroffe Felsen, bunte Häuser, tiefe Fjorde und Eisberge, die vor dem Küchenfenster vorbei schwimmen: Wo auf der Welt wenn nicht in Grönland sollte man so viele spannende VR-Motive finden? Wäre da nur nicht der viele Schnee – und eine Einschränkung,
Weiterlesen
Dieser 360-Grad-Film zeigt die dramatischen Arbeitsbedingungen der indischen Müllsammlerinnen: Sie leben von dem, was andere wegschmeißen.
Weiterlesen
Wir drücken die Daumen für Michelle Blum, Stefan Domke, Thomas Hallet, Dirk Meffert, Stefan Moll und David Ohrndorf!
Weiterlesen
In der grönländischen Landschaft zu stehen ist ein unbeschreibliches Gefühl. Zum einen ist da dieses scheinbar endlose Weiß, zum anderen diese bunten Bilderbuchhäuser und die Eisberge, die wie gigantische Diamanten durch die Stille treiben. Das ist etwas, was man nur auch emotional bewundern kann, wenn man selbst mittendrin steht – und das lässt sich im 360°-Video einfach besser transportieren als in einem 16:9-Format.
Weiterlesen
Deutsche und Geflüchtete: An der Maxim Gorki Oberschule haben Jugendliche im Rahmen des Festivals FILM OHNE GRENZEN angeleitet von IntoVR-Trainern ein beachtliches 360°-Video erstellt.
Weiterlesen
Für das WDR-Projekt „Glück Auf“ hat IntoVR-Autorin Christiane Wittenbecher im 360°-Video den Bergmann Andreas Schreiter porträtiert. Im Interview verrät sie, was das Projekt so besonders macht.
Weiterlesen
Ein surrealer Arbeitsplatz zwischen monströsen Maschinen und schwarzem Kohlestaub. Ein letztes Mal unter Tage im Bergwerk Prosper-Haniel – in 360°.
Weiterlesen
Neue Kamera im Berliner Studio von IntoVR: Die Kandao Obsidian hat ihre ersten Einsätze bereits hinter sich. Was kann die 360°-Kamera? IntoVR investiert. Nach der Z Cam S1 Pro vor wenigen Monaten hat das Team aus Berlin jetzt auch die
Weiterlesen
Gutes Storytelling für 360°-Videos, das ist weit wichtiger als teure Kameratechnik. Da waren sich Christiane Wittenbecher und Ringier-Videochef Sebastian Pfotenhauer einig beim Panel auf dem European Newspaper Congress in Wien. Die IntoVR-Journalistin gab Tipps für die Produktion von 360°-Videos, der Macher
Weiterlesen
Unter dem Titel „VR in crisis regions – possibilities, limits, do’s and dont’s“ war IntoVR-Autorin Christiane Wittenbecher als Speakerin bei der Digitalkonferenz re:publica 2018. Gemeinsam mit Gayatri Parameswaran und Philipp Wenning berichtete sie über ihre Erfahrungen als VR-Journalistin in Krisengebieten.
Weiterlesen
Ein Volk, das niemand haben will, vertrieben ins größte Flüchtlingscamp der Welt. Nun droht den Rohingya eine erneute Katastrophe. Ein Interview mit Autorin Christiane Wittenbecher
Weiterlesen
In Botswana ist fast jeder Vierte mit HIV infiziert, betroffen sind vor allem Frauen. Sarah Lehnert hat zwei von ihnen getroffen und mit ihnen über AIDS-Waisen, Vergewaltigungen und den Tod gesprochen.
Weiterlesen
Sie wurde vergewaltigt, ihr Ehemann getötet. Die 18-jährige Rohingya Almasia nimmt die Nutzer der IntoVR-Reportage von Christiane Wittenbecher mit ins größte Flüchtlingscamp der Welt.
Weiterlesen
Dynamit und sozialer Sprengstoff: Der Dreh im Nordkosovo war für IntoVR-Gründerin Susanne Dickel eine Herausforderung. Und das nicht nur, weil es hunderte Meter unter die Erde ging.
Weiterlesen
Breaking News und VR-Produktion, das passt nicht zusammen? IntoVR-Autorin Susanne Dickel erklärt, wie ein Dreh klappt, wenn es eng und hektisch wird.
Weiterlesen
Wie fühlen Menschen, die im falschen Körper gefangen sind? Was hat Thailand in der Genderfrage anderen Ländern voraus? IntoVR-Autorin Christiane Wittenbecher zeigt es im 360°-Video.
Weiterlesen
Zum Jahrestag des Massakers von Srebrenica hat IntoVR im Auftrag von Ringier eine VR Reportage publiziert. 360°-Videojournalistin Susanne Dickel berichtet über ein immer noch gespaltenes Land.
Weiterlesen
IntoVR-Videojournalistin Christiane Wittenbecher war mit der 360°-Kamera in der Ukraine. Die erste VR-Reportage über den Konflikt im Osten des Landes ist online.
Weiterlesen
Es ist bereits unsere dritte 360°-Produktion in Israel und sicher die schwierigste, aber auch spannendste. Jetzt ist sie bei Blick publiziert. Mehr in diesem Blogpost.
Weiterlesen
IntoVR-Videojournalistin Christiane Wittenbecher hat in Irak zwei emotionale VR-Reportagen über den Kampf gegen den sogenannten “Islamischen Staat” und die Unterdrückung der Frauen durch die Terrormiliz gedreht.
Weiterlesen
Nach der vielbeachteten ersten 360°-Videoproduktion aus Irak hat Blick eine zweite Reportage von IntoVR aus dem Norden des Landes veröffentlicht. Eine eindrückliche Schilderung des IS-Terrors gegenüber Frauen – starke Bilder, einprägsames 360° Storytelling.
Weiterlesen