Im neuen Lehrbuch “Praktischer Journalismus” schreibt Martin Heller über Mobile Reporting. Er gibt Tipps für Videos mit dem Smartphone.
Weiterlesen
Im neuen Lehrbuch “Praktischer Journalismus” schreibt Martin Heller über Mobile Reporting. Er gibt Tipps für Videos mit dem Smartphone.
Weiterlesen
IntoVR-Sprecherin Ulrike Sophie Haase ist Teil von “Back to University” beim Deutschlandfunk. Eingesprochen hat sie ihren Teil gemeinsam mit einer zweiten Sprecherin in ihrer hauseigenen Tonkabine.
Weiterlesen
Das 360°-Video “Die Opfer des Klimawandels”, von Martin Heller auf mehreren Fidschi-Inseln gedreht, ist Teil der Medienforschung, als Beispiel für Probanden einer Forschungsarbeit.
Weiterlesen
Filmen mit dem Smartphone und Spaß dabei. Unser Gründer, Videojournalist Martin Heller, zeigt jetzt bei der Reporterfabrik, was Mobile Reporter beim Drehen, Schneiden und Veröffentlichen/Verschicken beachten sollten. Mobile-Reporting-Spezialist Martin Heller gibt seine Erfahrung als Videojournalist und beim Drehen und Schneiden
Weiterlesen
Was sind Erfolgsfaktoren für Inhalte im Internet? Das wollte die International Journalist Post von Into VR & Video-Gründer Martin Heller wissen. Der Artikel, in der April-Ausgabe des Magazins auf Englisch veröffentlicht, hier in deutscher Sprache. Manchmal überrascht mich die Kraft
Weiterlesen
Ein Team der Into VR & Video GmbH hat in der Charité 360°-Videos für einen interaktiven Rundgang produziert. Das renommierte Berliner Universitätskrankenhaus stellt darin verschiedene Bereiche vor. Beauftragt wurde das Team um Clemens Hirmke, 360°-Kameramann und Regisseur, durch die Berliner
Weiterlesen
Im Recruiting eignet sich ein 360-Grad-Video hervorragend, optimiert für Virtual-Reality-Brillen. Beispiel: unsere Produktion für die Johanniter-Unfall-Hilfe.
Weiterlesen
Als “einer der profiliertesten VR-Macher Deutschlands” wurde IntoVR-Gründer Martin Heller im Interview zu VR und 360°-Videos von Journalist Christian Jakubetz befragt. Jetzt ist das Gespräch abrufbar – als Podcast und im Video bei YouTube.
Weiterlesen
Das sind die Vorteile von Mobile Reporting. Videoproduktion beschränkt sich schon lange nicht mehr nur auf Camcorder, DSLR- oder Vollformatkameras sowie Schnittprogramme am PC, Mac oder Laptop. Smartphones ermöglichen eine Videoproduktion zu jeder Zeit an jedem Ort und das ohne
Weiterlesen
Die Arbeitswelt, Shopping, Bildung, Unterhaltung, Gaming, Freunde treffen und mit ihnen etwas erleben – nahezu alle Lebensbereiche sollen künftig in einem Metaverse stattfinden, in einer virtuellen Welt, begehbar mit dem eigenen Avatar. Was ist jetzt schon möglich? Into-VR-Journalistin Sophie Maaßen
Weiterlesen
Wir haben einen 360-Grad-Film für die Technische Universität Berlin produziert. Das Ziel: Insbesondere ehemaligen Studierenden die Möglichkeit geben, digital z.B. mit VR-Brillen an die Universität zurückzukehren und Orte zu erkunden, an denen sie vorher vielleicht noch nie gewesen sind. Sieben
Weiterlesen
Im gemeinsamen Workshop zeigen Into VR & Video und Movact, wie Videokonferenzen besser werden: Mit Licht, Ton und souveränem Auftreten. Zoom, Teams, Jitsi, Moodle, Meet, Skype, Bigbluebutton oder Discord? Für Videokonferenzen mit Gruppen gibt es viele Alternativen, manche bieten mehr
Weiterlesen
Videoaufnahmen aus der Luft sind atemberaubend schön. Wir verwenden sie oft als Ergänzung zum klassischen Videomaterial. Unsere Drohnen-Piloten wissen, wie man sie optimal als visuelles Mittel einsetzt. Der Blick von oben hebt die Geschichte auf eine Metaebene. Denn aus der
Weiterlesen
Am 9. Dezember 2021 waren wir bei der Buchvorstellung von Lars Haiders neuem Buch “Olaf Scholz – Der Weg zur Macht”. Wir haben das Event für unsere Kunden live begleitet. Auf der Bühne nahm neben Jörg Quoos, dem Chefredakteur der
Weiterlesen
Wir waren bei der Youth Media Convention 2021: Auf der Jobmesse “Insight Media” sind wir mit jungen Medieninteressierten ins Gespräch gekommen und haben unsere Arbeit vorgestellt. Ein Angebot unseres Messestandes: Die Teilnehmer konnten sich unsere aktuellen 360-Grad-Filme auf der VR-Brille
Weiterlesen
Immersives Storytelling im 360-Grad-Format ist anspruchsvoll und komplex. Trotzdem ist es möglich, die Grundlagen kompakt zu vermitteln. In einem Workshop kommen Teilnehmer sogar in wenigen Stunden zum ersten Video. Die Teilnehmer waren junge Medieninteressierte auf der Youth Media Convention 2021,
WeiterlesenWie baut man gute Radwege? Was müssen Verkehrsplaner beachten? Durch einen Rundumblick im 360-Grad-Video können Entscheider eine Stadt erleben, ohne vor Ort sein zu müssen. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat in einem Seminar unter Fachleuten beraten, wie man
Weiterlesen
Auf der indonesischen Insel Borneo hat Christiane Wittenbecher mit den NGOs Brot für die Welt und Fairventures Worldwide gedreht. 360°-Videos auf VR-Brillen erhöhen die Spendenbereitschaft. Es geht um den Erhalt von Regenwald statt Monokulturen.
Weiterlesen
Wie geht es mit dem Afghanistan-Krieg und dem Konflikt um Kaschmir weiter? Wichtige Fragen, die WELT-Redakteur Daniel-Dylan Böhmer mit dem Außenminister Pakistans, Shah Mehmood Qureshi, im Interview besprechen wollte. Das Team von Into VR & Video hat das Gespräch als
Weiterlesen
Seit Anfang 2021 gilt eine neue EU-Verordnung. Dadurch wird das Fliegen von Drohnen stärker reguliert. Für die meisten Drohnen-Arten muss der Pilot einen Nachweis vorweisen. Das Team von Into VR & Video hat diesen Nachweis: Drohnenflüge können weiter bei uns
Weiterlesen
Für den Cornelsen-Verlag haben Into-Videojournalistin Christiane Wittenbecher und Team eine Video-Serie umgesetzt. MitarbeiterInnen-Portrait: Employer Branding im Kampf gegen den Fachkräftemangel.
Weiterlesen
2020 ist ein Jahr der Möglichkeiten! Statt die Verleihung des Medienpreis Luft- und Raumfahrt zu canceln, hat Into VR & Video sie gemeinsam mit Movact in die digitale Welt geholt, um guten Journalismus zu feiern. Messen, Galas, Veranstaltungen – all
Weiterlesen
Sylt ist eine besondere Insel und gerade jetzt zu Corona-Zeiten ein schönes Reiseziel. Warum das so ist und was den Charme der Nordseeinsel ausmacht, hat Into VR & Video für die Funke Mediengruppe in ein interaktives Reiseerlebnis übersetzt. Autorin Susanne
Weiterlesen
Die JournalistenAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet regelmäßig Workshops für Nachwuchsjournalisten an. Doch wegen der Corona-Pandemie sind Präsenz-Seminare abgesagt. Deshalb verlagern wir unseren Workshop kurzerhand in den Blog der Akademie.
Weiterlesen
Serien erfolgreich abgeschlossen: Das Team von Into VR & Video GmbH hatte zu Beginn der Corona-Krise sechs Museen in Berlin und Brandenburg mit 360°-Kameras digitalisiert. Jetzt sind alle Episoden aus der “rbb macht’s”-Reihe beim Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) veröffentlicht. Ebenso sechs 360°-Reisereportagen, ein Zoobesuch
Weiterlesen
Eigentlich ist Ostern das perfekte Wochenende für einen Zoobesuch. Weil das wegen der Ausgangsbeschränkungen nicht geht, holen wir den Zoo einfach ins Wohnzimmer. Im 360°-Video können RBB-Nutzer die Tiere besuchen, die sich zum Teil auch nach menschlichen Besuchern sehnen.
Weiterlesen
m Umgang mit der Corona-Krise ist von vielen jetzt Flexibilität gefragt. Vor allem in unserer Branche spüren wir bei allen Herausforderungen auch viel Kreativität. Speziell bei der Produktion für die TV-Sendung „Die Foodtruckerin“ (WELT Fernsehen).
Weiterlesen
Miteinander reden statt übereinander: Das ist das Ziel von Ertun Kartal. Deshalb hat er einen AfD-Politiker gemeinsam mit der Journalistin Cigdem Toprak zum Gespräch geladen, in seine Shishabar in Hanau. Susanne Höb hat es für WELT gedreht.
Weiterlesen
Gerade im Journalismus sorgen One-Shot-Videos für besondere Authentizität, weil man nicht einfach zwischendrin neu ansetzen kann. Sie sind aber nicht leicht zu produzieren. Für Welt haben wir es gewagt – bei einem ganz speziellen bewegten Interview-Dreh mit Patricia Riekel.
Weiterlesen
Bei Drehs wie diesem zeigt sich, wie wertvoll es ist, wenn Journalistinnen Kameras bedienen können. Hier geht es darum, den Protagonisten nahe zu kommen, nicht nur physisch sondern auch emotional. Im Vergleich zu Kamerateams, bei denen eine Person die Kamera bedient, eine weitere den Ton regelt und eine für die Redaktion, also den Inhalt, zuständig ist, sind VJs als Einzelpersonen viel flexibler. Ein weiterer Vorteil: VJs müssen für ihre Story nicht erst einem Kameramann erklären, welche Bilder sie brauchen, sondern können sie gleich selbst umsetzen und beim Dreh schon sichten. Das macht auch die Postproduktion, den Schnitt, viel effizienter.
Weiterlesen
Mit dem Smartphone Fernsehbeiträge und Videos produzieren – wie das geht, erklärt Dozent Martin Heller von IntoVR & Video. Die electronic media school setzt ihn u.a. als Dozent in Mobile-Reporting-Workshops für rbb-Mitarbeiter ein. Und Führungskräften zeigt er, wie Redaktionen die Handy-Technik sinnvoll in
Weiterlesen
IntoVR ist mit Online-Kursen bei procontent, der ehemaligen Medienakademie Ruhr, vertreten. Über die Akademie können Interessierte den eLearning-Workshop „Digitales Storytelling“ mit Christiane Wittenbecher buchen. Für den Präsenzkurs im März sind noch Plätze frei. Offline und Online kombinieren Seminare und Workshops sind das
Weiterlesen
Bonn, Chemnitz, Wiesbaden, Hamburg – dazwischen liegen viele hundert Kilometer. Die Deutsche Telekom, VRdirect und IntoVR lassen eine Ausstellung in der Virtuellen Realität zusammenrücken. 500 Werke, 53 Künstler, 4 Museen – die Ausstellung “jetzt! Junge Malerei in Deutschland” zeigte, wie
Weiterlesen
Veröffentlicht wurde das Video am 31. Januar 2020 bei Reisereporter (Madsack Mediengruppe). Zuvor hatte Reisereporter bereits IntoVR-Produktionen aus anderen Reiseländern wie Albanien, Bhutan und Singapur veröffentlicht.
Weiterlesen
Wie entwickelt man ein 360°-Video fürs Fundraising und was kann man damit erreichen? IntoVR-Gründerin Susanne Dickel und Michael Türk von Brot für die Welt geben Einblicke in die Produktion der VR-Experience “Help the Afar”. Das 360°-Video soll Spendern die Projektregion
Weiterlesen
360°-Video mit Kichergarantie: Viele Hauswänden sind mit witzig verzierten Phallussymbolen bemalt. Mit Erotik haben sie allerdings nichts zu tun. Was sie zu bedeuten haben, erklärt die Reporterin im Video.
Weiterlesen
360°-Video: Von Best Practice zum eigenen Storyboard: Im VR-Kino konnten sie selbst Best-Practice-Beispiele erleben und eintauchen, um das Medium 360°-Video besser zu verstehen. Am selben Abend haben die Nachwuchsjournalisten bereits ein eigenes Storyboard entwickelt.
Weiterlesen
“[Das Team] förderte ein beeindruckendes multimediales Projekt mit 360-Grad-Perspektive zu Tage”, heißt es beim Regionalverband Ruhr, der den Journalistenpreis vergibt. Übergeben wurde der Preis – eine handgefertigte Lore aus Aluminium – auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen. Die Jury der Metropole Ruhr hatte über 100 Einreichungen von Journalistinnen und Journalisten aus ganz Deutschland gesichtet. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr der Abschied von der Steinkohle.
Weiterlesen
Beim Magazin “Reisereporter” der Madsack Mediengruppe hat IntoVR-Autorin Christiane Wittenbecher eine Reisestory mit beeindruckenden Naturaufnahmen sowie Moderationen veröffentlicht.
Weiterlesen
Schon Konfuzius wusste: Wer aktiv handelt, lernt besser. Virtual Reality ist ein Mittel, das aktives Lernen bereichert. Darüber sprach Co-Founderin Susanne Dickel auf der re:publica 2019. "Ich höre und vergesse,ich sehe und behalte,ich handle und verstehe."Tja, schon Konfuzius wusste, dass
Weiterlesen
Was liebt ein Jäger an der Jagd? Dieser Frage ist Tobias Schmutzler nachgegangen. Er hospitierte bei IntoVR als Teil seines Volontariats an der electronic media school (ems). Sein 360°-Projekt wurde jetzt beim RBB im Fernsehen (16:9) und Online (360°) veröffentlicht.
Weiterlesen
Eine interaktive 360°-Reise durch Kuba. Produziert mit VRdirect. Eingebettet in einem Artikel. Das Museum Barberini in einem interaktiven 360°-Rundgang. Produziert ebenfalls mit VRdirect. Eingebettet in einem Artikel.
Weiterlesen
Interaktive Reise durch Kuba, erstellt mit dem Tool VRdirect:
Weiterlesen
Bereits an ihrem zweiten Tag sind die TeilnehmerInnen eines IntoVR-Workshops losgezogen, um mit der 360-Grad-Kamera ein Porträt zu filmen.
Weiterlesen
Dieser 360-Grad-Film zeigt die dramatischen Arbeitsbedingungen der indischen Müllsammlerinnen: Sie leben von dem, was andere wegschmeißen.
Weiterlesen
Wir drücken die Daumen für Michelle Blum, Stefan Domke, Thomas Hallet, Dirk Meffert, Stefan Moll und David Ohrndorf!
Weiterlesen
“Dass wir mit diesem VR-Projekt bei DOK LEIPZIG vertreten sind, zeigt, dass auch die Filmbranche die Möglichkeiten immersiven Storytellings ernsthaft diskutiert”, sagt Susanne Dickel. Sie wird in den nächsten Tagen IntoVR auf dem renommierten Dokumentarfilmfestival vertreten. Das 360°-Erlebnis “Was wollten Sie in Berlin!? – Als Häftling im Stasi-Gefängnis” wird hat IntoVR gemeinsam mit der Gedenkstätte Hohenschönhausen produziert. Das Projekt wurde mit dem Deutschen Reporterpreis ausgezeichnet.
Weiterlesen
In dem vom Next.Reality Contest nominierten VR-Erlebnis von IntoVR-Autorin Christiane Wittenbecher nimmt uns Bergmann Andy ein letztes Mal an seinen Arbeitsplatz unter Tage, den er und seine Kumpels am Ende des Jahres für immer aufgeben werden. Ein faszinierendes und emotionales Erlebnis tief im Bergwerk Prosper-Haniel.
Weiterlesen
Deutsche und Geflüchtete: An der Maxim Gorki Oberschule haben Jugendliche im Rahmen des Festivals FILM OHNE GRENZEN angeleitet von IntoVR-Trainern ein beachtliches 360°-Video erstellt.
Weiterlesen
Wer spendet, möchte, dass sein Geld sinnvoll eingesetzt wird. Zu den Projekten zu reisen, ist aber schwierig. Brot für die Welt hat deshalb mit IntoVR ein 360°-Video von einem Projekt in Äthiopien gedreht, um den Spendern zu zeigen, was mit
Weiterlesen
Für das WDR-Projekt „Glück Auf“ hat IntoVR-Autorin Christiane Wittenbecher im 360°-Video den Bergmann Andreas Schreiter porträtiert. Im Interview verrät sie, was das Projekt so besonders macht.
Weiterlesen
Ein surrealer Arbeitsplatz zwischen monströsen Maschinen und schwarzem Kohlestaub. Ein letztes Mal unter Tage im Bergwerk Prosper-Haniel – in 360°.
Weiterlesen
Es war ein Rundumschlag, der auch in die Tiefe ging, zu VR, 360°-Video und Projekten von Team IntoVR. 38 Minuten Podcast mit VRtualX-Gründer Matthias Wolk und Martin Heller. Die wesentlichen Aussagen des IntoVR-Machers (mit künstlicher Intelligenz transkribiert).
Weiterlesen
Neue Kamera im Berliner Studio von IntoVR: Die Kandao Obsidian hat ihre ersten Einsätze bereits hinter sich. Was kann die 360°-Kamera? IntoVR investiert. Nach der Z Cam S1 Pro vor wenigen Monaten hat das Team aus Berlin jetzt auch die
Weiterlesen
Immersion extrem: Mit der Berliner Künstlerin Katharina Haverich arbeitet IntoVR an einem Virtual-Reality-Erlebnis, bei dem die Besucher an den Beinen kopfüber aufgehängt werden und mit einer VR-Brille einem Pferd begegnen. Auf dem Rücken des Tieres ist zudem ein weißes Band
Weiterlesen
Unter dem Titel „VR in crisis regions – possibilities, limits, do’s and dont’s“ war IntoVR-Autorin Christiane Wittenbecher als Speakerin bei der Digitalkonferenz re:publica 2018. Gemeinsam mit Gayatri Parameswaran und Philipp Wenning berichtete sie über ihre Erfahrungen als VR-Journalistin in Krisengebieten.
Weiterlesen
Berlin 360° – Experience – gebaut mit Veer.
Weiterlesen
Wow, das ist eine Auszeichnung! Beim Deutschen Reporterpreis 2017 ist das 360°-Video „Was wollten Sie in Berlin?!“ von Michael Ginsburg, Martin Heller und Christiane Wittenbecher in der Kategorie „Webvideo“ nominiert.
Weiterlesen
Blick hat einen 360°-Film von IntoVR-Autorin Angela Kea über die Weinlese im Schweizer Wallis veröffentlicht. Hier schreibt unsere Kollegin über ihre Erfahrungen im Einsatz am Berg.
Weiterlesen
Sandstrände, Sonnenuntergänge und die schönste Stadt der Welt: Susanne Dickel hat das Urlaubsland Kroatien mit der 360°-Kamera erkundet.
Weiterlesen
Strategischer Stellungskrieg: VR-Story über die Bedeutung dieser ostukrainischen Kokerei im Ukraine-Konflikt. Hintergründe und Fotos vom Einsatz.
Weiterlesen
Ein besonderes Geschichts-Erlebnis: Mit der Gedenkstätte Hohenschönhausen hat IntoVR einen 360°-Film produziert, bei dem Zuschauer die Rolle eines Häftlings der DDR-Staatsicherheit übernehmen.
Weiterlesen
Andreas hat lange geglaubt, seine Fetisch- und BDSM-Neigungen seien nicht normal. Bis er diese Berliner Villa entdeckt hat. Mit Mittelalter- und Strafraum. Ein 360°-Videoportrait im Low-light-Bereich.
Weiterlesen
VR Journalismus heißt auch: dahin gehen, wo Filmen nicht immer ganz einfach ist. 360°-VJ Leon Krenz war vor der französischen Präsidentschaftswahl in Pariser Banlieues, wo es immer wieder zu Gewaltausbrüchen kommt.
Weiterlesen
Sonne, Strand und eine pulsierende Stadt: Mit der neuen IntoVR-Produktion über Tel Aviv hat blick.ch jetzt eine weitere Reisereportage als 360-Video veröffentlicht. Und die zeigt: Gutes Wetter ist bei VR Travel unverzichtbar!
Weiterlesen
Nach der preisgekrönten ersten Doku über das Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen ist jetzt ein noch aufwändigerer 360°-Film entstanden, mit sieben Schauspielern. Der Zuschauer wird zum Häftling.
Weiterlesen
Im Kampf gegen den IS: Für zwei VR-Dokus hat IntoVR-VJ Christiane Wittenbecher in Irak gedreht. Keine leichte Aufgabe. Hier beschreibt sie, wie sie mit 360°-Kameras arbeitet, wenn nichts vorhersehbar ist. Dazu viele Fotos von den Dreharbeiten.
Weiterlesen
Going east: IntoVR‘s 360° video content is running very well on the new Veer VR App which focuses on China. The Chinese market is the fastest growing VR market of the world.
Weiterlesen
Discover Stockholm in Sweden like you´ve seen never before. In 360°-Video by IntoVR, summer 2016.
Weiterlesen
Wann werden stereoskopische 360°-Videos, also in 3D, günstiger? Das hängt von Kameras wie der VUZE ab. Wir haben den CEO des Kameraherstellers getroffen.
Weiterlesen
Blick hat erneut eine 360°-Videoreportage von IntoVR veröffentlicht. “Berlin – die feierwütige Hauptstadt” ist ein Film über den Tourismus-Boom rund um die Szene-Kieze an der Spree.
Weiterlesen
VR-Journalismus: Der Schweizer Medienkonzern Ringier hat mit seiner größten Medienmarke die App “Blick VR” gestartet. Zum Start dabei: ein 360°-Video von IntoVR aus einem Flüchtlingscamp in Serbien.
Weiterlesen
History in VR! IntoVR has not only produced a german version of the VR documentary “See The Signs” about the way political prisoners were treated by GDR communists “Stasi” in former East Germany. Now the english version is launched.
Weiterlesen
Erfolg für IntoVR: Die VR-Doku über das Stasi-Gefängnis in Berlin Hohenschönhausen ist beim “Motion Picture Award” der Photokina in der Kategorie 360°-Video nominiert!
Weiterlesen
At Fraunhofer Heinrich Hertz Institut I had the chance to test the OmniCam-360 and a social-VR-experience in TiME Lab (Tomorrow’s immersive Media Experience Laboratory).
Weiterlesen
Ein Ereignis, wie gemacht für 360° Video. Und dennoch kompliziert umzusetzen. Der Karneval der Kulturen 2016 in Berlin.
Weiterlesen
Wolltest du dich schon einmal fühlen wie ein Vogel? Mit dem Birdly-Flugsimulator kannst du mit durch New York fliegen, als wärst du einer. Das ist eine tolle Erfahrung – aber wie sieht es mit der Vermarktung dieser Location-based-VR-Erfahrung aus?
Weiterlesen
Two conferences – same to show: the first editorial usecase of the new Thinglink VR tool.
Weiterlesen
Gute Nachrichten aus der Schweiz. Beim VR Filmfestival in Crans Montana läuft “California: Highway 1” von IntoVR-Gründer Martin Heller.
Weiterlesen
Die ersten Eindrücke von der Ostsee aus Kühlungsborn. Drei kürzere Facebook-Videos und der erste 360°-Film über den Ostseebadeort.
Weiterlesen
Into VR & Video GmbH und Technologie-Partner VRdirect In einem Anreißertext kann man das Projekt vorstellen. Ein paar Worte, Sätze, Infos zur Destination und, warum diese Reise besonders spannend ist. Und dann den Nutzern sagen: Klicken Sie hier um die
Weiterlesen