Im neuen Lehrbuch “Praktischer Journalismus” schreibt Martin Heller über Mobile Reporting. Er gibt Tipps für Videos mit dem Smartphone.
Weiterlesen
Im neuen Lehrbuch “Praktischer Journalismus” schreibt Martin Heller über Mobile Reporting. Er gibt Tipps für Videos mit dem Smartphone.
WeiterlesenDas 360°-Video “Die Opfer des Klimawandels”, von Martin Heller auf mehreren Fidschi-Inseln gedreht, ist Teil der Medienforschung, als Beispiel für Probanden einer Forschungsarbeit.
WeiterlesenFilmen mit dem Smartphone und Spaß dabei. Unser Gründer, Videojournalist Martin Heller, zeigt jetzt bei der Reporterfabrik, was Mobile Reporter beim Drehen, Schneiden und Veröffentlichen/Verschicken beachten sollten. Mobile-Reporting-Spezialist Martin Heller gibt seine Erfahrung als Videojournalist und beim Drehen und Schneiden
WeiterlesenWas sind Erfolgsfaktoren für Inhalte im Internet? Das wollte die International Journalist Post von Into VR & Video-Gründer Martin Heller wissen. Der Artikel, in der April-Ausgabe des Magazins auf Englisch veröffentlicht, hier in deutscher Sprache. Manchmal überrascht mich die Kraft
WeiterlesenWie geht es mit dem Afghanistan-Krieg und dem Konflikt um Kaschmir weiter? Wichtige Fragen, die WELT-Redakteur Daniel-Dylan Böhmer mit dem Außenminister Pakistans, Shah Mehmood Qureshi, im Interview besprechen wollte. Das Team von Into VR & Video hat das Gespräch als
WeiterlesenSeit Anfang 2021 gilt eine neue EU-Verordnung. Dadurch wird das Fliegen von Drohnen stärker reguliert. Für die meisten Drohnen-Arten muss der Pilot einen Nachweis vorweisen. Das Team von Into VR & Video hat diesen Nachweis: Drohnenflüge können weiter bei uns
WeiterlesenUnser VJ Clemens Hirmke war in Aserbaidschan und produzierte Videos unter extremen Bedingungen.
Weiterlesen2020 ist ein Jahr der Möglichkeiten! Statt die Verleihung des Medienpreis Luft- und Raumfahrt zu canceln, hat Into VR & Video sie gemeinsam mit Movact in die digitale Welt geholt, um guten Journalismus zu feiern. Messen, Galas, Veranstaltungen – all
WeiterlesenSylt ist eine besondere Insel und gerade jetzt zu Corona-Zeiten ein schönes Reiseziel. Warum das so ist und was den Charme der Nordseeinsel ausmacht, hat Into VR & Video für die Funke Mediengruppe in ein interaktives Reiseerlebnis übersetzt. Autorin Susanne
WeiterlesenGemeinsam mit der Firma LucidWeb aus Brüssel als Technologiepartner hat Into VR & Video ein interaktives Erlebnis produziert. Nutzer können eine Reise-Destination spielerisch und mit beeindruckenden 360°-Videos erkunden. Zuvor bereits hat das Team ein ähnliches Pilotprojekt mit dem Münchner Partner VRdirect erstellt.
WeiterlesenDie JournalistenAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet regelmäßig Workshops für Nachwuchsjournalisten an. Doch wegen der Corona-Pandemie sind Präsenz-Seminare abgesagt. Deshalb verlagern wir unseren Workshop kurzerhand in den Blog der Akademie.
WeiterlesenSerien erfolgreich abgeschlossen: Das Team von Into VR & Video GmbH hatte zu Beginn der Corona-Krise sechs Museen in Berlin und Brandenburg mit 360°-Kameras digitalisiert. Jetzt sind alle Episoden aus der “rbb macht’s”-Reihe beim Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) veröffentlicht. Ebenso sechs 360°-Reisereportagen, ein Zoobesuch
WeiterlesenSeit Wochen beherrscht Corona die Schlagzeilen. Für uns als Journalisten Herausforderung und Chance zugleich. Es bedarf gewisser Sicherheitsvorkehrungen und kreativer Themenideen.
WeiterlesenEigentlich ist Ostern das perfekte Wochenende für einen Zoobesuch. Weil das wegen der Ausgangsbeschränkungen nicht geht, holen wir den Zoo einfach ins Wohnzimmer. Im 360°-Video können RBB-Nutzer die Tiere besuchen, die sich zum Teil auch nach menschlichen Besuchern sehnen.
Weiterlesenm Umgang mit der Corona-Krise ist von vielen jetzt Flexibilität gefragt. Vor allem in unserer Branche spüren wir bei allen Herausforderungen auch viel Kreativität. Speziell bei der Produktion für die TV-Sendung „Die Foodtruckerin“ (WELT Fernsehen).
WeiterlesenMit der Digitalisierung von Museen in 360°-Videos und interaktiven Rundgängen liefert das Team der Berliner Produktionsfirma Into VR & Video GmbH passende Inhalte für die aktuelle Corona-Situation. Der Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) zeigt mindestens sechs Ausstellungen in der Serie “Der
WeiterlesenMiteinander reden statt übereinander: Das ist das Ziel von Ertun Kartal. Deshalb hat er einen AfD-Politiker gemeinsam mit der Journalistin Cigdem Toprak zum Gespräch geladen, in seine Shishabar in Hanau. Susanne Höb hat es für WELT gedreht.
WeiterlesenBei Into VR & Video hat sie Lust auf Albanien bekommen. Das sagt RBB-Journalistin Birgit Raddatz. Für das Inforadio hat sie sich begleitet von Christiane Wittenbecher auf eine virtuelle Reise begeben.
WeiterlesenGerade im Journalismus sorgen One-Shot-Videos für besondere Authentizität, weil man nicht einfach zwischendrin neu ansetzen kann. Sie sind aber nicht leicht zu produzieren. Für Welt haben wir es gewagt – bei einem ganz speziellen bewegten Interview-Dreh mit Patricia Riekel.
WeiterlesenBei Drehs wie diesem zeigt sich, wie wertvoll es ist, wenn Journalistinnen Kameras bedienen können. Hier geht es darum, den Protagonisten nahe zu kommen, nicht nur physisch sondern auch emotional. Im Vergleich zu Kamerateams, bei denen eine Person die Kamera bedient, eine weitere den Ton regelt und eine für die Redaktion, also den Inhalt, zuständig ist, sind VJs als Einzelpersonen viel flexibler. Ein weiterer Vorteil: VJs müssen für ihre Story nicht erst einem Kameramann erklären, welche Bilder sie brauchen, sondern können sie gleich selbst umsetzen und beim Dreh schon sichten. Das macht auch die Postproduktion, den Schnitt, viel effizienter.
WeiterlesenMit dem Smartphone Fernsehbeiträge und Videos produzieren – wie das geht, erklärt Dozent Martin Heller von IntoVR & Video. Die electronic media school setzt ihn u.a. als Dozent in Mobile-Reporting-Workshops für rbb-Mitarbeiter ein. Und Führungskräften zeigt er, wie Redaktionen die Handy-Technik sinnvoll in
WeiterlesenVeröffentlicht wurde das Video am 31. Januar 2020 bei Reisereporter (Madsack Mediengruppe). Zuvor hatte Reisereporter bereits IntoVR-Produktionen aus anderen Reiseländern wie Albanien, Bhutan und Singapur veröffentlicht.
Weiterlesen“Tun sie es wie die Singapurianer: Lehnen sie sich zurück und schauen Sie nach oben. Gute Unterhaltung!”, so geht das Video im Park “Gardens by the Bay” zu Ende. Nach 4:40 Minuten – ohne einen einzigen O-Ton, den man aber auch gar nicht vermisst. Warum? Der Autorin gelingt es mit einem spektakulären Ort nach dem anderen, Musik und Geräuschen sowie einem Sprechertext, der die Zuschauer an die Hand nimmt, zu fesseln.
Weiterlesen360°-Video mit Kichergarantie: Viele Hauswänden sind mit witzig verzierten Phallussymbolen bemalt. Mit Erotik haben sie allerdings nichts zu tun. Was sie zu bedeuten haben, erklärt die Reporterin im Video.
Weiterlesen360°-Video: Von Best Practice zum eigenen Storyboard: Im VR-Kino konnten sie selbst Best-Practice-Beispiele erleben und eintauchen, um das Medium 360°-Video besser zu verstehen. Am selben Abend haben die Nachwuchsjournalisten bereits ein eigenes Storyboard entwickelt.
Weiterlesen“[Das Team] förderte ein beeindruckendes multimediales Projekt mit 360-Grad-Perspektive zu Tage”, heißt es beim Regionalverband Ruhr, der den Journalistenpreis vergibt. Übergeben wurde der Preis – eine handgefertigte Lore aus Aluminium – auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen. Die Jury der Metropole Ruhr hatte über 100 Einreichungen von Journalistinnen und Journalisten aus ganz Deutschland gesichtet. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr der Abschied von der Steinkohle.
WeiterlesenBeim Magazin “Reisereporter” der Madsack Mediengruppe hat IntoVR-Autorin Christiane Wittenbecher eine Reisestory mit beeindruckenden Naturaufnahmen sowie Moderationen veröffentlicht.
WeiterlesenChristiane Wittenbecher und Martin Heller haben im Auftrag der Reporterfabrik von Correctiv und Reporterforum eine Seminarreihe gestaltet. Jetzt hat das Team um Cordt Schnibben die Video-Tutorials veröffentlicht.
WeiterlesenErfolg für das Projekt “Glückauf” vom WDR, an dem IntoVR beteiligt war: Das 360°- und VR-Projekt ist für den Grimme Online Award nominiert worden.
WeiterlesenIntoVR-Seminar beim Reporterworkshop 2019 im SPIEGEL-Gebäude in Hamburg. Die Teilnehmer produzierten aufgeteilt in Gruppen ein gemeinsames 360°-Video über den Veranstaltungsort und die Seminarinhalte. Aufgrund der kurzen Workshop-Zeit fand keine externe Tonaufnahme statt. Vermittelt werden sollten vor allem grundsätzliche Basiskenntnisse im
WeiterlesenWas liebt ein Jäger an der Jagd? Dieser Frage ist Tobias Schmutzler nachgegangen. Er hospitierte bei IntoVR als Teil seines Volontariats an der electronic media school (ems). Sein 360°-Projekt wurde jetzt beim RBB im Fernsehen (16:9) und Online (360°) veröffentlicht.
WeiterlesenZwei Auftritte in Hamburg: IntoVR-Gründerin Susanne Dickel hat bei dem Kongress „24 Stunden Zukunft“ vom Deutschen Journalistenverband (DJV) im SPIEGEL-Haus über VR und Journalismus-Innovationen gesprochen. Am Vormittag leitete sie zunächst einen Workshop für junge Journalistinnen und Journalisten. Sie vermittelte konkrete Tipps für
WeiterlesenMarcel Roth und Stephan Schulz gestalten den MDR-Podcast „Digital Leben“. In ihrer Folge über VR ließ sich das Team von IntoVR für Immersive Storytelling begeistern. Mit meditativen Klängen aus Bhutan beginnt die Folge – der Sound stammt aus einem 360°-Video
WeiterlesenBei den Nordischen Filmtagen 2018 in Lübeck war das mobile Fulldome-VR-Kino schnell ausgebucht. Gezeigt wurde neben anderen 360°-Filmen zum Thema “nordic nature” auch unsere Produktion aus Grönland von IntoVR-Autorin Maria Menzel. Bei dem Arthouse-Filmfestival konnte das Publikum mehrere Tage lang
WeiterlesenWir drücken die Daumen für Michelle Blum, Stefan Domke, Thomas Hallet, Dirk Meffert, Stefan Moll und David Ohrndorf!
WeiterlesenIn der grönländischen Landschaft zu stehen ist ein unbeschreibliches Gefühl. Zum einen ist da dieses scheinbar endlose Weiß, zum anderen diese bunten Bilderbuchhäuser und die Eisberge, die wie gigantische Diamanten durch die Stille treiben. Das ist etwas, was man nur auch emotional bewundern kann, wenn man selbst mittendrin steht – und das lässt sich im 360°-Video einfach besser transportieren als in einem 16:9-Format.
WeiterlesenIn dem vom Next.Reality Contest nominierten VR-Erlebnis von IntoVR-Autorin Christiane Wittenbecher nimmt uns Bergmann Andy ein letztes Mal an seinen Arbeitsplatz unter Tage, den er und seine Kumpels am Ende des Jahres für immer aufgeben werden. Ein faszinierendes und emotionales Erlebnis tief im Bergwerk Prosper-Haniel.
Weiterlesen360° Video und Virtual Reality können etwas, das andere Medien nicht können: Sie teleportieren Nutzer an besondere Orte und lassen sie Geschichten aus der Sicht anderer Menschen erleben. Um Stories also in Erlebnissen zu denken, müssen wir viel Gelerntes aufgeben und uns Neues aneignen.
WeiterlesenDeutsche und Geflüchtete: An der Maxim Gorki Oberschule haben Jugendliche im Rahmen des Festivals FILM OHNE GRENZEN angeleitet von IntoVR-Trainern ein beachtliches 360°-Video erstellt.
WeiterlesenFür das WDR-Projekt „Glück Auf“ hat IntoVR-Autorin Christiane Wittenbecher im 360°-Video den Bergmann Andreas Schreiter porträtiert. Im Interview verrät sie, was das Projekt so besonders macht.
WeiterlesenEin surrealer Arbeitsplatz zwischen monströsen Maschinen und schwarzem Kohlestaub. Ein letztes Mal unter Tage im Bergwerk Prosper-Haniel – in 360°.
WeiterlesenEs war ein Rundumschlag, der auch in die Tiefe ging, zu VR, 360°-Video und Projekten von Team IntoVR. 38 Minuten Podcast mit VRtualX-Gründer Matthias Wolk und Martin Heller. Die wesentlichen Aussagen des IntoVR-Machers (mit künstlicher Intelligenz transkribiert).
WeiterlesenNeue Kamera im Berliner Studio von IntoVR: Die Kandao Obsidian hat ihre ersten Einsätze bereits hinter sich. Was kann die 360°-Kamera? IntoVR investiert. Nach der Z Cam S1 Pro vor wenigen Monaten hat das Team aus Berlin jetzt auch die
WeiterlesenGutes Storytelling für 360°-Videos, das ist weit wichtiger als teure Kameratechnik. Da waren sich Christiane Wittenbecher und Ringier-Videochef Sebastian Pfotenhauer einig beim Panel auf dem European Newspaper Congress in Wien. Die IntoVR-Journalistin gab Tipps für die Produktion von 360°-Videos, der Macher
WeiterlesenUnter dem Titel „VR in crisis regions – possibilities, limits, do’s and dont’s“ war IntoVR-Autorin Christiane Wittenbecher als Speakerin bei der Digitalkonferenz re:publica 2018. Gemeinsam mit Gayatri Parameswaran und Philipp Wenning berichtete sie über ihre Erfahrungen als VR-Journalistin in Krisengebieten.
WeiterlesenEin Volk, das niemand haben will, vertrieben ins größte Flüchtlingscamp der Welt. Nun droht den Rohingya eine erneute Katastrophe. Ein Interview mit Autorin Christiane Wittenbecher
WeiterlesenIntoVR – wer sind wir und was treibt uns an? Warum uns Virtual Reality (VR) und 360°-Videos faszinieren. Die Autoren.
WeiterlesenBei HannoVR, dem nach eigenen Angaben größten Meetup Deutschlands für Virtual Reality, Augmented Reality und 360°-Video, hat Christiane Wittenbecher von IntoVR über Reporterarbeit und 360°-Videoproduktionen in Krisengebieten gesprochen. Die entscheidenden Passagen zeigen wir hier im Video. Christiane Wittenbecher ist für
WeiterlesenIn Botswana ist fast jeder Vierte mit HIV infiziert, betroffen sind vor allem Frauen. Sarah Lehnert hat zwei von ihnen getroffen und mit ihnen über AIDS-Waisen, Vergewaltigungen und den Tod gesprochen.
Weiterlesen“Sie führen maßgeblich vor, wie das Netz journalistisch zu nutzen ist”: Das Medium Magazin hat die Gründer von IntoVR bei der Ehrung der Journalisten des Jahres ausgezeichnet. In der Kategorie Entrepreneur kam IntoVR auf Platz 2 der Top-10-Liste. Das Medium Magazin
Weiterlesen“VR ist he Message – Does immersive journalism change the perspective” – das war der Titel des gut besuchten Panels zu VR-Journalismus bei den Berliner Festspielen.
WeiterlesenVon einer “neuen Dimension des Journalismus” spricht ZDF-Moderator Claus Kleber und Laudator Richard Gutjahr ruft dem Publikum zu “Schauen Sie sich diese Reportage an!”. Die IntoVR-Produktion “Was wollten Sie in Berlin” hat den Deutschen Reporterpreis 2017 gewonnen.
WeiterlesenDas ehemalige Vorstandsgebäude der Deutschen Bank wird bald abgerissen, um Platz zu machen für neue Hochhäuser in Frankfurt am Main. Ein 360°-Video aus einem IntoVR-Workshop bei der B3 Biennale des bewegten Bildes zeigt die zuvor “verbotene Stadt”.
WeiterlesenWie schafft man es, ein Digital-Thema in einem 360°-Video umzusetzen? Die wohl größte Herausforderung, vor der IntoVR-Reporterin Angela Kea bei ihrem jüngsten Projekt stand.
WeiterlesenWow, das ist eine Auszeichnung! Beim Deutschen Reporterpreis 2017 ist das 360°-Video „Was wollten Sie in Berlin?!“ von Michael Ginsburg, Martin Heller und Christiane Wittenbecher in der Kategorie „Webvideo“ nominiert.
WeiterlesenAm Strand, auf Friedhöfen – überall stehen in Albanien Bunker. Der ehemalige Diktator war von Angst zerfressen.
WeiterlesenBlick hat einen 360°-Film von IntoVR-Autorin Angela Kea über die Weinlese im Schweizer Wallis veröffentlicht. Hier schreibt unsere Kollegin über ihre Erfahrungen im Einsatz am Berg.
WeiterlesenIntoVR-Autorin Christiane Wittenbecher hat auf der Frankfurter Buchmesse beim „Orbanism Space“ Wege aufgezeigt, wie Verlage professionell produzierte 360°-Videos nutzen können. Bücher, Bildung und VR – so geht’s.
WeiterlesenBreaking News und VR-Produktion, das passt nicht zusammen? IntoVR-Autorin Susanne Dickel erklärt, wie ein Dreh klappt, wenn es eng und hektisch wird.
WeiterlesenKo Phangan in Thailand – berühmt für beeindruckende Natur und extrem klares Wasser. Doch einmal im Monat findet hier eine wilde “Full-Moon-Party” statt. IntoVR-Autorin Christiane Wittenbecher mit einem 360°-Video über ein zuweilen bizarres Schauspiel.
WeiterlesenMit sieben in die Schweiz geflüchtet, mit 21 ein Startup in Pristina gegründet und mit 27 verantwortlich für 300 Mitarbeiter – das ist Drenusha Shala. IntoVR-Gründerin Susanne Dickel hat für Blick erfolgreiche Unternehmer im Kosovo getroffen und im 360°-Video portraitiert.
WeiterlesenErfolg für IntoVR-Autorin Angela Kea. Beim “Sweden VR International VR Contest” wurde ihr 360°-Film aus Indien als Finalist ausgezeichnet.
WeiterlesenWie macht man ein 360°-Video? Das wollte TV-Moderator Tim Gailus vom KiKa wissen und hat für seine Sendung “Timster” mit IntoVR gedreht.
Weiterlesen“Die Mauer, die uns eint – 3 Blicke aus 3 Ländern” – so haben die Autoren Martin Jabs und Ariane Böhm ihren 360°-Film genannt. Anlass: der Mauer-Gedenktag. Produziert wurde das VR Video in einem IntoVR-Workshop.
WeiterlesenSandstrände, Sonnenuntergänge und die schönste Stadt der Welt: Susanne Dickel hat das Urlaubsland Kroatien mit der 360°-Kamera erkundet.
WeiterlesenWie fühlen Menschen, die im falschen Körper gefangen sind? Was hat Thailand in der Genderfrage anderen Ländern voraus? IntoVR-Autorin Christiane Wittenbecher zeigt es im 360°-Video.
WeiterlesenZum Jahrestag des Massakers von Srebrenica hat IntoVR im Auftrag von Ringier eine VR Reportage publiziert. 360°-Videojournalistin Susanne Dickel berichtet über ein immer noch gespaltenes Land.
WeiterlesenStrategischer Stellungskrieg: VR-Story über die Bedeutung dieser ostukrainischen Kokerei im Ukraine-Konflikt. Hintergründe und Fotos vom Einsatz.
WeiterlesenRiesen-Andrang beim Stand von IntoVR und der Charité bei der “Langen Nacht der Wissenschaften”. Der Grund: Ein 360°-Film, der unter die Haut geht.
WeiterlesenIntoVR-Videojournalistin Christiane Wittenbecher war mit der 360°-Kamera in der Ukraine. Die erste VR-Reportage über den Konflikt im Osten des Landes ist online.
WeiterlesenBeim World VR Forum in Crans Montana hat IntoVR Journalisten der “VR Journalism Masterclass” ausgebildet. Das Ergebnis: drei beeindruckende 360°-Videos.
WeiterlesenEin besonderes Geschichts-Erlebnis: Mit der Gedenkstätte Hohenschönhausen hat IntoVR einen 360°-Film produziert, bei dem Zuschauer die Rolle eines Häftlings der DDR-Staatsicherheit übernehmen.
WeiterlesenEs ist bereits unsere dritte 360°-Produktion in Israel und sicher die schwierigste, aber auch spannendste. Jetzt ist sie bei Blick publiziert. Mehr in diesem Blogpost.
WeiterlesenUnser Film zum Karfreitag: IntoVR-Journalistin Maria Menzel hat in Jerusalem ein 360°-Video für Blick über die Via Dolorosa produziert.
WeiterlesenAndreas hat lange geglaubt, seine Fetisch- und BDSM-Neigungen seien nicht normal. Bis er diese Berliner Villa entdeckt hat. Mit Mittelalter- und Strafraum. Ein 360°-Videoportrait im Low-light-Bereich.
WeiterlesenVR Journalismus heißt auch: dahin gehen, wo Filmen nicht immer ganz einfach ist. 360°-VJ Leon Krenz war vor der französischen Präsidentschaftswahl in Pariser Banlieues, wo es immer wieder zu Gewaltausbrüchen kommt.
WeiterlesenIntoVR hat erstmals für den Kinderkanal von ARD und ZDF (Kika) produziert. Thema: das Finale der Castingshow “Dein Song”. Zwei 360°-VJs haben dafür in Köln vor, während und nach der Livesendung gedreht, gestitcht und geschnitten.
WeiterlesenEin Strand, zwei VR-Reporter und eine verrückte Idee: Kann man eine Person in 360° verdoppeln und verschwinden lassen, ohne die Immersion zu zerstören? Man kann. Aber es ist schwerer, als wir dachten.
WeiterlesenSonne, Strand und eine pulsierende Stadt: Mit der neuen IntoVR-Produktion über Tel Aviv hat blick.ch jetzt eine weitere Reisereportage als 360-Video veröffentlicht. Und die zeigt: Gutes Wetter ist bei VR Travel unverzichtbar!
WeiterlesenNach der preisgekrönten ersten Doku über das Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen ist jetzt ein noch aufwändigerer 360°-Film entstanden, mit sieben Schauspielern. Der Zuschauer wird zum Häftling.
WeiterlesenIntoVR-Videojournalistin Christiane Wittenbecher hat in Irak zwei emotionale VR-Reportagen über den Kampf gegen den sogenannten “Islamischen Staat” und die Unterdrückung der Frauen durch die Terrormiliz gedreht.
WeiterlesenNach der vielbeachteten ersten 360°-Videoproduktion aus Irak hat Blick eine zweite Reportage von IntoVR aus dem Norden des Landes veröffentlicht. Eine eindrückliche Schilderung des IS-Terrors gegenüber Frauen – starke Bilder, einprägsames 360° Storytelling.
WeiterlesenIm Kampf gegen den IS: Für zwei VR-Dokus hat IntoVR-VJ Christiane Wittenbecher in Irak gedreht. Keine leichte Aufgabe. Hier beschreibt sie, wie sie mit 360°-Kameras arbeitet, wenn nichts vorhersehbar ist. Dazu viele Fotos von den Dreharbeiten.
WeiterlesenIsland, die Insel von Feuer und Eis, ist für ihre umwerfende Landschaft bekannt. Toll auch für 360°-Videos. Was aber, wenn der Dreh im isländischen Winter stattfindet?
Weiterlesen…oder wie man beim Filmen nicht über Bord geht. 360°-Videodreh mit den deutschen Seenotrettern.
WeiterlesenOrkanböen von 120 bis 140 km/h. Was für Bedingungen für 360°-Dreharbeiten! IntoVR-Autorin Christiane Wittenbecher hat den “Sturmjäger” Bastian Werner für Blick begleitet.
WeiterlesenMassentourismus vs. Einheimische. Unsere neuer journalistischer 360°-Film beschäftigt sich mit dem Kreuzfahrtboom und dessen Auswirkungen in der alten Lagunenstadt Venedig. Jetzt in der BlickVR-App.
WeiterlesenNeue IntoVR-Produktion für Blick, die App der Ringier AG. Thema: So geht es den Schweizer Gletschern im Zeichen des Klimawandels.
WeiterlesenEin Photokina Motion Picture Award für IntoVR! Wir haben den Preis in der Kategorie 360°-Video gewonnen für eine VR Doku in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen.
WeiterlesenBlick hat erneut eine 360°-Videoreportage von IntoVR veröffentlicht. “Berlin – die feierwütige Hauptstadt” ist ein Film über den Tourismus-Boom rund um die Szene-Kieze an der Spree.
WeiterlesenVR-Journalismus: Der Schweizer Medienkonzern Ringier hat mit seiner größten Medienmarke die App “Blick VR” gestartet. Zum Start dabei: ein 360°-Video von IntoVR aus einem Flüchtlingscamp in Serbien.
Weiterlesen